• Bruderschaft
  • Amtsleutetag
  • Amtsleutespiel
  • Galerie

Festschrift der Amtsleute Uri zum Jubiläum 2014

Die Bruderschaft der Urner Amts- und Spielleute 1614-1989

Den Urner Amtsleuten von gestern und heute in kollegialer Verbundenheit gewidmet

von Hans Stadler-Planzer, Attinghausen, aus Anlass des 375-Jahr-Jubiläums im Jahr 1989

ergänzt um den Zeitraum von 1989 bis 2014

von Adrian Zurfluh, Altdorf, aus Anlass des 400-Jahr-Jubiläums im Jahr 2014

 


 

Rückblick auf die 401. GV der Amts- und Spielleute Uri

Rückblickend auf den Anlass hier zwei Berichte aus den Medien sowie der Link zur Galerie:

- Link: Der Bericht in der Urner Zeitung vom 23. Oktober 2015
- Link: Der Bericht im Urner Wochenblatt vom 24. Oktober 2015
- Link: Fotos des Anlasses 2015 auf unserer Homepage


 

Geschichte der Bruderschaft

Gemäss dem Gründungsstatut aus dem Jahre 1614 handelt es sich bei der Urner Amtsleutebruderschaft um eine kirchlich anerkannte Vereinigung "aller im Dienste der Obrigkeit stehenden Amtsleute oder mit obrigkeitlichem Jahrlohn Besoldeten". Der älteste Bruderschaftsrodel von 1614 verzeichnet 67 Mitglieder. Unter ihnen nehmen die Landschreiber, Landesweibel und Läufer sowie die Fürsprechen einen besonderen Platz ein. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten aber auch die massgebenden Vertreter des Klerus und der Behörden.

Amtsleutebruderschaft steht auch heute hoch im Kurs. Das zeigt sich schon darin, dass ihr über 720 Angestellte der Urner Kantonsverwaltung, der Kantonalbank und des Kantonsspitals angehören.

Rückblick auf die 400 Jahre Amts- und Spielleute Uri GV

Rückblickend auf den Anlass hier zwei Berichte aus den Medien sowie der Link zur Galerie:

- Link: Der Bericht in der Urner Zeitung vom 24. Oktober 2014
- Link: Der Bericht im Urner Wochenblatt vom 25. Oktober 2014
- Link: Fotos des Anlasses 2014 auf unserer Homepage

Programm der 408. Bruderschaftsversammlung

Datum der Versammlung:

19. Oktober 2023

 

 

Das Programm:
11.30 Uhr - Gottesdienst in St. Martin
12.45 Uhr - Einzug in den Urstiersaal
13.00 Uhr - Amtsleutespiel, Begrüssung durch Frau Vogt
13.15 Uhr - Suppe
13.45 Uhr - Bruderschaftversammlung
14.15 Uhr - Hauptgang
15.15 Uhr - Obrigkeitliche Ansprache durch Herrn Landammann Urs Jannet
15.30 Uhr - Dessert und Kaffee
16.00 Uhr - Schlusswort Frau Vogt
17.00 Uhr - Schliessung des Lokals
   

 

  • 1
  • 2

Seite 2 von 2

Bruderschaft

  • Vereinszweck
  • Vereinsmitglieder
  • Mitglied werden...
  • Geschichte

Vorstand

  • Vorstand
  • Kontakt

Anmeldung Newsletter

  • Bruderschaft
  • Amtsleutetag
  • Amtsleutespiel
  • Galerie